Chlorierte Biphenyle als Modellstoffe in der marinen Umwelt, Jan Duinker
Warum ein Ozean-Beobachtungssystem? Das Global Ocean Observing System (GOOS), Dieter Kohnke
Forschungstauchen. Eine bewährte Methode der Meeresforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Friedrich-Christian Kögler
Zum Schutz der heimischen Kleinwale, Andreas Bauer
Cetacean Documentation Center Berlin, Jan Kopecny
Ostseeinformationszentrum Rostock, Anja Berndt
Vorsicht – Meeresmanager! Neue Gefahren für den Nordseeschutz? Peter Willers
Warum Wissenschaftsgeschichte? Reinhard A. Krause
Europäische Schwerpunkte der Meeres- und Polarforschung, Ute Wilhelmsen
Tagungskalender, Lil Ahrens
2. JuWi Treffen, Will Ritzrau, Olaf Haupt und Hermann Fohrmann
Protokoll der 15. DGM Mitgliederversammlung, Herbert Lüthje
KLMN, Jürgen Sündermann
Leserforum: Zur Befristungsproblematik im Drittmittelbereich, Michael Krause Halbe Stelle, ganz Arbeit, Heike Langenberg Wissenschaft heute, Helga Kapp
Literatur: Buchbesprechung (Hans Friedrich) Regional Oceanography: An Introduction von Matthias Tomczak und J. Stuart Godfrey Buchbesprechung (Walter Lenz): Oceanography. Megascience: The OECD Forum. OECD Buchbesprechung (Wolfgang E. Krumbein): Mikrobiologie des Meeresbodens von Lutz-Arend Meyer-Reil und Marion Köster (Hrsgb.) Wie kommt das Salz ins Meer? Das Leben – stammt woher? Buchbesprechung (Wolfgang E. Krumbein): Spezielle Ökologie – Marine Systeme Magellan-Reise der „Victor Hensen“ erfolgreich beendet, AWI