- Schwarze Flecken im Watt: neue Dimensionen, Thomas Höpner
- Meeresforschung am Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Kiel, Michael Sarntheim, Priska Schäfer, Karl Stattegger und Peter Stoffers
- Stabilität und Klimarelevanz von Gashydraten an aktiven und passiven Kontinentalrändern, Jürgen Mienert und Nina Kukowski
- Seismische Stratigraphie an der Universität Hamburg, Cornelia Rahn und How Kin Wong
- Ozeanische Rücken und Intraplattenvulkane, Wilfried Weigel und Ingo Grevemeyer
- Untersuchung eines aktiven Plattenrandes mit reflexseismischen Methoden, Hans Hirschleber, Jens M. Hartmann und Werner Hieke
- Gravimetrische und magnetische Untersuchungen im Bereich vom Südpazifik, Gholam Ali Dehghani
- Marine Geothermik, Heinrich Villinger, Norbert Kaul und Andreas Rosenberger
- Marin-geophysikalische Forschung am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Laszlo Oszko, Frank-O. Nitsche, Gabriele Uenzelmann-Neben, Wilfried Jokat, Karsten Gohl und Notker Fechner
- Meeresforschung in der BGR, Karl Hinz, Christian Reichert und Hans-Ulrich Schlüter
- 8. Hansetreffen in Bremerhaven, Antje Klawon und Claus-Dieter Dürselen
- Tagungskalender, Lil Ahrens
- Annette-Barthelt-Preis für Meeresforschung 1996, Jochen Knies und Wolf-Christian Dullo
- Die Bedeutung des nördlichsten Ausläufers des Golfstroms für unser Klima
- Studienzentrum für Meereswissenschaften
- Problematik von Zeitverträgen aus der Sicht der Bundesregierung, Heike Langenberg und Walter Lenz
- Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften, Institut für Meereskunde (Kiel) 1993/1994, Renate Haass
- Korallen - systematisch und in Farbe
- Der Bedarf an Forschungsschiffen für die marine Grundlagenforschung in Deutschland, Entwicklungskonzept der Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Diplom-Studiengang Marine Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Hans Brumsack und Thomas Klenke
- Bescheinigung für das Finanzamt